piwik no script img

Aufkleber inkriminiert

München (taz) - „In was für einem Staat leben wir denn?“, fragte sich eine 35jährige Münchner Postangestellte, als Donnerstag vergangener Woche, kurz vor den bayerischen Landtagswahlen fünf Beamte ohne Hausdurchsuchungsbefehl in ihre Wohnung eindrangen. Grund: Auf der Heckscheibe ihres Autos klebte ein „Wapperl“ mit dem Konterfei des bayerischen Ministerpräsidenten, darüber der Schriftzug „Cäsium“ und nicht wie zu erwarten CSU. Da auch einige Wahlplakate der CSU mit diesem Aufklebern verziert waren, war dies Anlaß genug, um durchzugreifen. Für die Postangestellte, die sich nach Tschernobyl den „Müttern gegen Atomkraft“ angeschlossen hat, blieb die Polizeiaktion nicht ohne Folgen. „Im Haus (sie lebt in einer Dienstwohnung) zucken jetzt alle vor mir zurück“. Schwierigkeiten gibt es auch im Kindergarten. Infos dürfen nicht mehr ausgelegt werden und die Ankündigung eines Laternenzugs Anfang November unter dem Motto: „Wir leuchten den Atompolitikern heim“ wurde vom Schulreferat offiziell verboten. Die 35jährige gehört zu den Wählerinnen, die am vergangenen Sonntag der bayerischen SPD wegen ihrer „wischi–waschi“ - Politik in Sachen Atomenergie einen Denkzettel verpasste. „Bei uns sind alle zu den Grünen übergelaufen“, weiß die ehemalige SPD–Wählerin von ihrer Gruppe.Frustriert hat die Frauen vor allem das Verhalten des Münchner SPD–Oberbürgermeisters Kronawitter nach Tschernobyl. „Die Verunsicherung unter den Müttern ist nach wie vor groß“, betont sie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen