: Radikal bedrängt
Heidelberg (taz) - Die Bundesanwaltschaft versucht derzeit verstärkt, das Vertriebsnetz der Zeitschrift Radikal zu erfassen. Dabei ist es in den letzten Tagen in Karlsruhe und anderen Städten zu mehreren kurzfristigen Festnahmen und Hausdurchsuchungen gekommen. Unter anderem wurde eine Frau in Karlsruhe beim Abholen der Post vorübergehend festgenommen, weil sich unter ihrer Postlagerkartennummer die von Hausdurchsuchungen Betroffenen melden sollten. Nach Angaben des Karlsruher Anti–WAA– Plenums wurde etwa die Hälfte der Auflage der wegen Verdachts der Werbung für RAF und Revolutionäre Zellen beschlagnahmten Nummer 132 von Radikal von der Polizei abgefangen. Im Zusammenhang mit der Suche nach der Vertriebsstruktur der Zeitschrift wurden etliche Ermittlungsverfahren nach § 129a eingeleitet. Der Versuch, mittels einer in der taz veröffentlichten Postlagerkartennummer eine „gemeinsame Organisation der von der Radikal–Kriminalisierungswelle Betroffenen“ zu erreichen, werde nun mit den neuerlichen Festnahmen selbst kriminalisiert. rog
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen