: Staatsknete nicht um jeden Preis
■ Bundesweiter Kongreß zur Frauenpolitik diskutierte über Geld / Erfahrungsaustausch von Frauenprojekten: noch keine feministische Wirtschaftsweise entwickelt / Kritik an „Entpolitisierung der Frauenbewegung“
Aus Essen Petra Bornhöft
Das leidige Thema Geld dominierte den bundesweiten Kongreß zur autonomen Frauenpolitik am Wochenende. Rund 400 aktive Frauen waren der Einladung des „Frauen–Netzwerkes zur Arbeitssituation“ in die Essener Zeche Carl(a) gefolgt, um eine Bestandsaufnahme und Strategie zur „Ausweitung von Frauenräumen“ zu formulieren. Eine Unmenge von Läden, Treffs, Projekten, Kneipen, Archiven und (Frauen–)Häusern seien in den letzten Jahren entstanden. Auffallend sei die Zentrierung der Projekte im Bildungs–, Sozial–, Kultur– und Freizeitbereich“, so die Veranstalterinnen. Anita Heiliger vom Münchener „Kommunikationszentrum für Frauen zur Arbeitssituation“ (Kofra) beklagte den Mangel an Frauenprojekten im gewerblichen Sektor. Um in diesen Bereich vorzudringen, müßten Frauen, so die Ökonomin Agnes Lewe, sich „des Geldes auch als Wertmaßstab bedienen“. Viele Frauenprojekte seien gescheitert, weil ihre Angebote zu ungünstig seien oder es anderen Frauen nicht wichtig erscheine, „bei Frauen zu kaufen oder zu konsumieren“. Umweltfreundlichkeit der Produkte oder die andere Wirtschaftsweise müßten sichtbar werden. „Doch wir haben noch keine Überlegung, wie eine feministische Wirtschaftsweise aussehen sollte“, kritisierte Agnes Lewe. Den Mangel an Strategiediskussion innerhalb der Frauenbewegung monierte auch Anita Heiliger. Die „Gleichstellungspolitik“ der Regierungsparteien gehe einher mit einer „massiven Entpolitisierung der Frauenbewegung“. Geringe öffentliche Mittel müßten von Frauenprojekten mühsam erbettelt werden. Komplizierte Anträge für Zuschüsse, Kredite oder ABM–Stellen würden oft an unglaubliche Bedingungen geknüpft. Parteien und Verbände seien bestrebt, Projekte zu vereinnahmen. Dennoch waren die Teilnehmerinnen sich einig: „Frauen - ran ans Geld!“ Während insbesondere jüngere Frauen an konkreten Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten (und persönlicher Existenz) interessiert waren, problematisierten aber gerade viele ältere, langjährig engagierte Frauen den pragmatischen Umgang mit Staatsknete. „Wir sind Weltmeisterinnen in der Kunst der Begründung der besonderen Förderungswürdigkeit unserer Vorhaben. Sehr freundlich und höflich gehen wir mit Institutionen um. Aber wo bleibt unsere Wut über das Patriarchat?“ fragte Anita Heiliger und erntete großen Beifall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen