piwik no script img
taz logo

Politik im Strickmuster des Bürgerkriegs

■ Zum Abbruch der britisch–syrischen Beziehungen

Gemeinhin gehört es nicht zum politischen Stil, der das Verhältnis von Krieg und Frieden zwischen den Staaten reguliert, normale diplomatische Beziehungen zu pflegen und zugleich Bomben zu plazieren. Das Schwurgericht im Londoner Prozeß gegen den Flugzeugbomben–Attentäter Hindawi hat Repräsentanten des syrischen Staates als Mittäter identifiziert und damit der Regierung Thatcher die Legitimation geliefert, das Regime des Generals Assad insgesamt verantwortlich zu machen. Nach den Kriterien der Reagan–Doktrin gilt also als bewiesen, daß Syrien wie Libyen in die Kategorie „staatsterroristische Regimes“ fällt. noch - verhinderte Tragödie eines explodierenden Passagierflugzeugs ist zum Anlaß geworden, Syrien politisch zu isolieren. Das heutige syrische Regime ist ein labiles System, nach innen ist es stets darauf angewiesen, die Balance der konkurrierenden Klientelgruppen, auf die es sich stützt, zu halten. Nach außen muß es offenbar auf krude Formen der Intervention in die internationale Politik, die auch Terror nicht ausschließen, zurückgreifen. Syrien hat seine staatlichen Institutionen auch Gruppen geöffnet, die es für seine Politik funktionalisieren will, aber wohl nicht mehr völlig kontrolieren kann. Diese Methoden sind nach dem Muster der syrischen Politik in den zehn Jahren des Libanon–Krieges gestrickt und hier genauso brutal und verantwortungslos, wie wenn auf die internationale Politik übertragen. Die Gefahr einer militärischen Eskalation im Nahen Osten wächst daher zweifellos in dem Maß, wie die britischen und amerikanischen Maßnahmen gegen Damaskus das Regime schwächen und zur Flucht nach vorn, in den Krieg provozieren könnten. Thomas Reuter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!