piwik no script img

Giftverschleppung zwischen Ost und West

■ Zeugenaussage vor Untersuchungsausschuß in Schleswig–Holstein / DDR soll Seveso–Gift abgelehnt haben

Kiel (dpa/taz) - Über 40 Fässer mit hochgiftigem Dioxin aus Seveso in Norditalien sollten 1982 unter Beteiligung französischer, schweizer und bundesdeutscher Müllfirmen auf die Deponie Schönberg in die DDR gebracht werden. Die DDR soll die Annahme des Dioxins aber abgelehnt haben. Mit dieser Aussage des Geschäftsführers der Hamburger– Abfall–Beratungsgesellschaft (AGB), Heiko Schunk, und der Prokuristen des Hanseatischen Baustoffkontors (HBK), Ulrich Jänsch und Bernd Aido, wurde das Seveso–Gift in der vergangenen Woche zum ersten Mal offizieller Gegenstand des Untersuchungsausschusses des schleswig–holsteinischen Landtags zur Sondermülldeponie Schönberg. Die Fässer waren vor Jahren in Frankreich gefunden und vor zwei Jahren in Basel vernichtet worden. Mit der Feststellung der Ablehnung der Dioxinfässer durch die DDR wird die Beweisaufnahme des Untersuchungsausschusses über die Praktiken der Müllverschlepper demnächst abgeschlossen sein. Dem Leiter des Bundesumweltamtes, Heinrich Freiherr von Lerser, der die Praktiken der Müllverschiebung und die Sicherheitsstandards der Deponie oft heftig kritisiert hatte, wurde von CDU–Umweltminister Wallmann keine Aussagegenehmigung vor dem Ausschuß erteilt. Bei den Vertretern der SPD, die aufgrund der Mehrheitsverhältnisse, die es der CDU gestatteten, wichtige Teile der Beweisaufnahme zu blockieren, bereits vor einiger Zeit ihre weitere Mitarbeit in dem Ausschuß verweigert hatten, fiel das rasche Ende der Beweiserhebung auf „Unverständnis“. Es bleibe völlig ungeklärt, ob die Firma HBK in die illegale Beseitigung der Seveso–Fässer verwickelt sei. Für die Vertreter der SPD sei es darüberhinaus von Interesse, ob die Ablehnung der brisanten Fracht Teil eines funktionierenden Systems oder nur Zufall gewesen sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen