: Ministerkonferenz des Europarats diskutiert „Anti–Terror–Front“
Straßburg (taz) - Eine außerordentliche Ministerkonferenz des Europarates über Terrorismusbekämpfung begann am Dienstagnachmittag in Straßburg. In seiner Eröffnungsrede forderte der spanische Generalsekretär des Europarates, Marcelino Oreja, „dem gemeinsamen Feind eine einige Front entgegenzusetzen.“ Nach Auskunft des Europarates werden die Justiz–, bzw. Innenminister der 21 Europarats–Mitgliedsstaaten hinter verschlossenen Türen zwei Tage lang über die „Möglichkeiten, den bilateralen und internationalen Informationsaustausch zur wirksamen Bekämpfung des Terrorismus zu verbessern,“ beraten. Allzu konkrete Ergebnisse werden von der Konferenz nicht erwartet, eher politische Proklamationen. Aus der bundesdeutschen Delegation war zu hören, daß verstärkte Kontrollen der diplomatischen und konsularischen Vertretungen gewisser Länder ein Schwerpunkt der vertraulichen Beratungen sein könnten. Die Ministerkonferenz wird sich auch mit einem Bericht der parlamentarischen Versammlung des Europarates (nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Parlament der EG) zum Thema befassen, der u. a. einen Vorschlag für einen „Verhaltenskodex für die Medien“ in Sachen Terrorismus enthält. Thomas Scheuer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen