: Koreanischer Oppositionschef in Bonn
■ Der Chef der New Korea Democratic Party, Kim Young Sam, setzt sich nach wie vor für die Kandidatur Kim Dae Youngs ein / Olympiade als „große Hilfe für die Demokratisierung“ bezeichnet
Aus Bonn Tina Stadlmayr
Kim Dae Young habe auf eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen verzichtet, um diese Wahlen nicht zu gefährden, erklärte der Chef der New Korea Democratic Party, Kim Young Sam gestern in Bonn. Seine Partei unterstütze jedoch nach wie vor die Kandidatur Kim Dae Youngs. Der Parteiführer erklärte: „Wenn die Entscheidung gefallen ist, daß die Wahlen stattfinden, dann können wir die Frage nach dem Kandidaten noch einmal stellen. Ich habe Kim Dae Young versichert, daß ich ihn unterstütze, und er hat mir dasselbe versichert. Aber mein Herz ist frei von Ehrgeiz.“ Kim Young Sam hält sich zur Zeit als Gast der CDU in Bonn auf. Er berichtet von „vielen nützlichen Dingen“, die er vom Bund Deutscher Industrieller gehört habe und von „wichtigen Gesprächen“, mit dem Bundeskanzler und Generalsekretär Geißler. Für heute ist ein Treffen mit SPD–Chef Brandt geplant. Das Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und der DDR bezeichnet er als vorbildhaft: „In Korea schauen wir sehr neidisch auf Deutschland. Wir sehen, daß dort beide Seiten miteinander sprechen. Unser Ziel ist natürlich auch die Wiedervereinigung. Wir sollten jedoch akzeptieren, daß unsere Nation aus zwei Staaten besteht und den jeweils anderen Staat nicht als Feind betrachten.“ Die Olympiade im Jahr 1988 bezeichnete Kim Young Sam als eine große Hilfe für die Demokratisierung in seinem Land. Sie könne jedoch nur dann stattfinden, wenn im nächsten Jahr auch wirklich die Direktwahlen zur Präsidentschaft durchgeführt werden. Der Parteichef: „Ich bin überzeugt, es gibt die Verfassungsreform und damit demokratische Wahlen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen