: Pampa–Bauern gegen strahlende Kartoffeln
■ Nach dem Import polnischer Kartoffeln ist in Argentinien eine heftige Diskussion entbrannt
Buenos Aires (afp) - Eine Kontroverse um importierte polnische Kartoffeln, die möglicherweise durch den KKW–Unfall im sowjetischen Tschernobyl verseucht wurden, ist jetzt in Argentinien entbrannt. Das Handelsministerium in Buenos Aires hatte den Import aus Polen beschlossen, um die Kartoffelpreise in Argentinien, das eigentlich Selbstversorger in diesem Bereich ist, stabil zu halten. Nachdem 7.600 Tonnen polnischer Kartoffeln im Hafen von Buenos Aires eingetroffen waren, forderte der Verband der argentinischen Kartoffelanbauer am Donnerstag, daß sich ein Richter mit der Affäre befaßt. Der Verband schlug in einem Kommunique vor, die Regierung solle beim Verkauf der importierten Erdknollen dem Verbraucher gleich einen Geigerzähler mitliefern. Der Landwirtschaftsminister der Provinz Buenos Aires, Carlos Valerga, übte Kritik an dem Beschluß des argentinischen Handelsministeriums. Damit werde die Inflation bestimmt nicht gedrosselt, sondern es würden höchstens „exotische Krankheiten“ importiert, meinte Valerga.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen