piwik no script img

I N T E R V I E W „Lappas muß weg“

■ Interview mit dem baden–württembergischen HBV–Vorsitzenden Klaus Rückert

taz: Claus Eilrich, der Sprecher des Hauptvorstandes der HBV, hat sich gegen die Ablösung von Alfons Lappas gewandt... Klaus Rücker: Ich bin da anderer Meinung: Lappas muß weg. Ob das durch Rücktritt oder ob das durch Abberufung geschieht, ist für mich egal. Ich finde, der ist nicht mehr haltbar, nicht mehr ertragbar. Ich bin übrigens der Meinung, daß ich mit dieser Ansicht die Mehrheit der Kollegen repräsentiere. Bei uns herrscht die Meinung, daß der Kollege Lappas mindestens keine moralischen Qualitäten mehr hat, um weiter Manager in einer gemeinwirtschaftlichen Holding zu sein. Soll man ihn jetzt aus der Gewerkschaft ausschließen? So weit gehe ich nicht. Der hat sicherlich noch das Recht, Gewerkschafter zu sein. Aber der politische Schaden, den er angerichtet hat, ist zu groß. Es ist ja unerträglich, daß so einer mit seinen Großwildjagd–Eskapaden zum Gewerkschaftslager gehört. Von der Sache kritisiere ich aber auch seinen Auftritt vor dem Ausschuß in Bonn. Das ist doch eine Mentalität, die nichts mehr mit einem Interesse an der Gewerkschaftsbewegung zu tun hat. Verlangst du auch Konsequenzen im Aufsichtsrat der BGAG? Im Moment ist die Frage Lappas schon der wundeste Punkt. Ich würde keine Stunde zögern, wenn die im Aufsichtsrat geschlafen haben. Wenn sie jedoch hintergangen worden sind, ist das was Furchtbares. Das Gespräch führte Felix Kurz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen