: D O K U M E N T A T I O N Die „Solidarität der Erschütterten“
■ Brief der CHARTA 77 an das Komitee des „Erasmus–Preises“, mit dem heute der tschechoslowakische Dramatiker Vaclav Havel geehrt wird
Mit Freude haben wir die Nachricht empfangen, daß der Erasmus–von–Rotterdam– Preis, den Ihr Komitee alljährlich für Beiträge zur Wahrung der europäischen Kultur verleiht, 1986 dem Dramatiker Vaclav Havel verliehen wurde, eine der ausdrucksvollen Persönlichkeiten der Charta 77, der freien Gemeinschaft tschechoslowakischer Bürger, die für die Einhaltung der Menschenrechte eintritt. Wir verstehen Ihre Entscheidung nicht nur als Anerkennung des individuellen Beitrages von Vaclav Havel zur europäischen Kultur..., sondern auch als Bewertung dessen, was die Charta 77, mit der die Tätigkeit von Vaclav Havel unteilbar verbunden ist, neues zur europäischen Kultur beiträgt. Die siebziger Jahre in der Tschechoslowakei haben folgende Erfahrung gebracht: Menschliches Leben in relativem Wohlstand ist erkauft durch kulturelle Armut... Bestandteil der Bemühungen von Charta 77 ist, den öffentlichen Raum für kulturelles Leben, für freien Meinungsaustausch, Erfahrungen und Informationen, für freies Denken, freie künstlerische Tätigkeit zu öffnen und mitzugestalten und ihn mit legalen Mitteln gegen Versuche zu verteidigen, den Raum zu verkleinern, zu liquidieren. Dieses Bewußtsein verbreitet sich in den letzten Jahren in der Bevölkerung unseres Landes und bringt ein neues Element: Im kleinen Rahmen ist nicht nur die ungestörte Kulturdiskussion wieder aufgewacht, sondern ist zusätzlich ein neues kulturelles Publikum entstanden. So wurden verschiedene unabhängige Zeitschriften publiziert, existieren ganze unabhängige literarische Editionen, die die Werke inländischer und ausländischer Autoren aus Belletristik, Wissenschaft und Philosophie publizieren, Intellektuelles Leben und ein Teil der Kunst ist in einen Raum gezogen, der nicht von der zentralistischen Macht kontrolliert werden kann. Vor allem aber, und das scheint uns am wichtigsten, hat sich dank alledem die intellektuelle Atmosphäre verändert. Die „Solidarität der Erschütterten“ - die der Philosoph und Ex–Chartasprecher Jan Patocka formuliert hat (d.ü.) - ist der Respekt vor der Andersartigkeit des Anderen, Respekt vor dessen Einzigartigkeit und Respekt vor der Unantastbarkeit seiner „Menschenrechte“. Diese Solidarität in der Pluralität ist der vergessene Stein im Fundament, auf dem das Haus der europäischen Kultur steht.Mit der Verleihung Ihres Preises an Vaclav Havel stärken sie auch die Hoffnung, die für Europa und eigentlich die ganze Welt die „Solidarität der Erschütterten“ repräsentiert. Übersetzung: F. Bohnsack
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen