piwik no script img

Contadora–Revival bei OAS gescheitert

■ Ein auf der Generalversammlung der OAS geplantes gemeinsames Frühstück der Contadora–Länder ist geplatzt

Guatamala–Stadt (afp) - Der Versuch der um Frieden in Mittelamerika bemühten Contadora– Gruppe, am Rande der 16. Generalversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Guatemala die ins Stocken geratenen Kontakte zu den mittelamerikanischen Ländern wiederanzuknüpfen, ist am Mittwoch gescheitert. Die in der sogenannten Tegucigalpa–Gruppe zusammengeschlossenen amerikanischen Verbündeten in Mittelamerika, Costa Rica, Honduras und El Salvador, sagten ein Frühstück mit den Contadora–Staaten Mexiko, Panama, Venezuela und Kolumbien und ihrer Unterstützergruppe (Argentinien, Brasilien, Peru, Uruguay) ab. Der costaricanische Außenminister Rodrigo Madrigal entschuldigte sich mit dringenden Verpflichtungen, die ihn nach San Jose zurückriefen und reiste ab, ohne einen Vertreter zu schicken. Da er an dem Frühstück nicht teilnehmen könne, würden auch El Salvador und Costa Rica nicht teilnehmen, erklärte Madrigal vor seiner Abreise. Ein mittelamerikanischer Delegierter, der ungenannt bleiben wollte, machte jedoch klar, um was es geht: Die Klage Nicaraguas gegen seine Nachbarn Costa Rica und Honduras beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag habe „den Contadora–Prozeß zerstört“, meinte er. Nicaragua klagte gegen diese Länder, weil sie - so Managua - ihr Territorium den antisandinistischen Contras für ihren Kampf gegen Nicaragua zur Verfügung stellen. Der stellvertretende nicaraguanische Außenminister Victor Hugo Tinoco wies diese These energisch zurück. Die Contadora– Länder hätten gegen die nicaraguanische Klage nichts einzuwenden gehabt, sagte er und betonte, es handele sich um ein ganz normales Vorgehen für ein Land, das sich einer Aggression ausgesetzt sehe und sich auf legale Weise zu verteidigen suche. Guatemala, dessen Präsident Vinicio Cerezo sich intensiv bemüht, alle mittelamerikanischen Länder ohne Ausnahme an einen Tisch zu bringen, war zu dem Frühstück der Contadora–Länder erschienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen