: Grüne: DGB soll Mitbestimmung bei Produkten fordern
Bonn (dpa) - Die Grünen haben den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aufgefordert, sich für eine stark erweiterte Mitbestimmung in den Betrieben einzusetzen. Der Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, Willi Hoss, sagte am Dienstag in Bonn, die Frage, was produziert wird, dürfe nicht länger von der Mitbestimmung ausgeschlossen bleiben. Auch Umweltschutz– und Verbraucherverbände sollten Mitwirkungsrechte in Betrieben erhalten. Die Montan–Mitbestimmung müsse auf andere Großbetriebe, wie die großen Chemiekonzerne oder die Daimler Benz AG, ausgeweitet werden. Zu den „Wahlprüfsteinen“ des DGB sagte Hoss, in Fragen wie z.B. der Energiepolitik gebe es eine Übereinstimmung mit den Zielen der Grünen. „Die Forderungen des DGB greifen aber zu kurz, lassen eine Perspektive zum Umbau der Industriegesellschaft nur ansatzweise erkennen und sind sehr auf die SPD zugeschnitten“, schränkte Hoss ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen