: Reagan wütet gegen „Haie im Blutrausch“
■ US–Präsident verdammt die Presseberichterstattung zum US–Waffendeal in Iran / Streit um Untersuchungsausschüsse
Berlin (wps/taz) - Haie im Blutrausch seien die sensationslüsternen Medienleute, die die fein gesponnene Politik der US–Regierung im Nahen Osten durch ihre Indiskretion ins Chaos gestürzt hätten, schimpfte Reagan in einem am Sonntag im US–Magazin Time veröffentlichten Interview. Rücktrittsgerüchten trat der erzürnte Präsident entschieden entgegen: „Ich bin mir sicher, daß unsere Politik die richtige war. Ich gebe nicht klein bei. Ich werde mich nicht in ein Loch verkriechen. Ich werde weitermachen. Ich habe noch viel zu tun.“ Den Drahtzieher des Dreieckgeschäfts USA–Iran–Contras, North, erklärte der Präsident an gleicher Stelle zum „Nationalhelden“, dem lediglich vorzuwerfen sei, daß er seinem Präsidenten nicht alles gesagt habe. North hatte allerdings nach Berichten der US–amerikanischen Presseagentur UPI und der britischen Zeitung The Times bereits erklärt, den Stabschef im Weißen Haus, Donald Regan, von all seinen Vorhaben informiert zu haben. Regan bestreitet dies jedoch weiterhin. Nur nimmt ihm das niemand ab. Ex–Außenminister Kissinger und Ex–Sicherheitsberater Scowcroft halten es für unmöglich, daß North auf eigene Faust gehandelt hat. Darüber, wer wieviel wußte, und welche Kommission Licht ins dunkle bringen soll, ist inzwischen ein eskalierender Streit ausgebrochen. Justizminister Meese, der bislang die Untersuchungen leitete und dem von demokratischen Kongreßabgeordneten vorgeworfen wird, selbst in den Skandal verwickelt zu sein, hat den Obersten Gerichtshof in Washington gebeten, einen unabhängigen Sonderstaatsanwalt auf die Sache anzusetzen. Gleichzeitig verlangen Kongreßabgeordnete beider Parteien unabhängige Untersuchungskommissionen. Fortsetzung auf Seite 6
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen