: Versuchsballon
■ Zum sowjetischen Teststoppmoratorium
Bemerkenswert an der Ankündigung, das einseitige Moratorium für Atomtests zum 1. Januar 1987 aufzukündigen, ist, daß nicht Gorbatschow selbst oder Außenminister Schewardnadse vor die Presse traten. Sie ließen den Ersten Stellvertretenden Außenminister Woronzow reden. Wollte man diesen Vorgang als an die Adresse der eigenen Militärs gerichtet interpretieren, so läge man nicht völlig falsch. Tatsächlich geht die Verhandlungsbereitschaft des Kremlchefs so manchem Militär zu weit. Letztes Beispiel hierfür ist Afghanistan. Die Aufhebung des Teststopp–Moratoriums könnte so beschwichtigend nach innen wirken. Die Signalwirkung nach außen hat dennoch größeres Gewicht. Indem Gorbatschow in Indien erklärte, die Entscheidung der USA, das SALT–II–Abkommen nicht mehr zu befolgen, läge nicht in der Logik von Reykjavik, zeigte er auch, daß er der anderen Supermacht keine konsistente Politik mehr zutraut. Das Drohen mit sowjetischen Atomtests soll nun zeigen, daß die Sowjetunion nicht aus Schwäche verhandeln will. Vor allem ist die Ankündigung jedoch ein Appell. Alle „gutwilligen Regierungen“ sollten nun Washington unter Druck setzen, erklärte Gorbatschow, als er den indisch– sowjetischen Zehn–Punkte–Plan für eine atomwaffenfreie Welt vorlegte. Die Drohung mit dem Moratorium soll dies wohl beschleunigen. Die Hintertür für eine Verlängerung des Moratoriums ist offen geblieben. Erich Rathfelder
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen