piwik no script img

PLO–Exekutivkomitee tritt zusammen

Bagdad (ap) - In Bagdad trat am Montag das Exekutivkommitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) zusammen. Es geht um den Versuch einer Versöhnung der Anhänger und Gegner des Vorsitzenden Jassir Arafat. Arafats Stellvertreter Chalil Wasir hat sich vorigen Monat in Prag und in Moskau mit Georges Habasch getroffen, dem Vorsitzenden der prosyrischen Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP). Die Sowjetunion hat gegen den Widerstand des verbündeten Syrien auf eine Versöhnung in der PLO gedrängt, und zwar vor allem mit Blick auf eine von ihr befürwortete internationale Nahostfriedenskonferenz. Auf der Tagesordnung in Bagdad steht dem Vernehmen nach auch die Lage in Libanon, wo die schiitische Amal–Miliz Krieg gegen Palästinenser führt. In diesem Krieg stehen Anhänger und Gegner Arafats Seite an Seite gegen den gemeinsamen schiitischen Gegner. Am Mittwoch hatte Arafat die Staatsoberhäupter der arabischen Welt in einem Brief um Unterstützung der Palästinenser in Libanon in deren Abwehrkampf gegen die Amal ersucht. Er beschuldigte Syrien, mit 1.000 Soldaten den Angriff der schiitischen Miliz auf die palästinensische Flüchtlingssiedlung Schatilla angeführt zu haben. Gleichzeitig hatte die PFLP in einer von Libyen aus verbreiteten Erklärung der Amal und „jenen, die sie unterstützen“, einen „systematischen Vernichtungskrieg“ gegen Schatilla vorgeworfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen