piwik no script img

Strukturelle Nichtangriffsfähigkeit

■ Die NATO will über konventionelle Abrüstung verhandeln

Mehr als ein halbes Jahr haben sie benötigt, bis die Außenminister der NATO die laut Genscher „wichtigste Erklärung der Allianz seit langem“ der Öffentlichkeit präsentierten - die Antwort auf das Angebot des Sowjetchefs Gorbatschow, Europa auch konventionell abzurüsten. Glaubt man den hehren Kommuniques, soll nun bald vom „Ural bis zum Atlantik“ jede Kanone zur Disposition stehen, um ein Gleichgewicht auf niedrigerem Niveau zu erreichen. Besonders stolz aber ist Genscher auf eine Passage der Brüsseler Erklärung, die als Ziel der Verhandlungen die „Beseitigung der Fähigkeiten zu Überraschungsangriffen oder zur Einleitung von großangelegten raumgreifenden Offensiven“ vorsieht. Bemerkenswert an dieser Formulierung ist zuerst einmal das implizite Eingeständnis, daß bislang entgegen den offiziellen Behauptungen auch die NATO–Friedenskämpfer zu Überraschungsangriffen und raumgreifenden Offensiven in der Lage sind. „Vorwärtsverteidigung“ nennt man dies in der sprachlichen Verballhornung der Militärs. Nun wäre es zweifellos wünschenswert, würde diese Möglichkeit durch eine entsprechende Entwaffnung zukünftig ausgeschlossen. Doch entweder wissen diese Außenminister nicht, was ihre Militärs eigentlich treiben, oder sie nehmen sich selbst nicht ernst. Im Gerangel um eine Verringerung der atomaren Mittelstreckenraketen geht es den Militärs seit längerem um eine Konventionalisierung eines zukünftigen Krieges. Auch die Bundeswehrplanung für die nächsten zehn Jahre unterstreicht diese Tendenz. Falls also die politische Ebene der NATO tatsächlich mehr als Sprechblasen produzieren will, muß sie vorher nachweisen, daß sie, analog zu Gorbatschow im Warschauer Pakt, in der Lage ist, gegenüber den Militärs das Primat der Politik durchzusetzen. Jürgen Gottschlich

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen