: Prügel auf Athens Müllhalden
■ Streikende Müllarbeiter besetzten die Abfallhalden der griechischen Hauptstadt Polizeiprügel im Müll fordert 11 Verletzte und 19 Verhaftete
Aus Athen Georg Schwarz
Bunte Straßendekorationen für die Weihnachts– und Neujahrsfeierlichkeiten schmücken derzeit vor einem Hintergrund riesiger, stinkender Abfallberge und der entsprechenden Epidemien–Gefahren die Straßen Athens. Seit zwölf Tagen dauert der Streikt von über 20.000 Müllarbeitern an und die Aussichten auf dessen baldige Beendigung rücken Tag für Tag ferner. Was nun? „Falls ihr euer illegales Treiben fortsetzt, werdet ihr selbstverständlich zusammengeschlagen“, kündigte Innenminister Kontsojiorgas am Dienstag an. Gesundheitsminister, Giorgos Gennimatas, entschied: „Die Gefahr vier diverser Epidemien ist groß“. Mit dieser Begründung wurde der Streik von der Regierung für „illegal“ erklärt. Weil die Müllarbeiter dennoch ihren Streik fortsetzen, werden Soldaten eingesetzt, um die grauen Plastiktüten zu beseitigen. Daß aber die Streitkräfte als Streikbrecher benutzt werden, ist den Streikenden zuviel. Sie haben die Müllhalden Athens besetzt. Dort griffen am Mittwoch die Spezialstoßtruppen der Polizei (MAT) zu und machten die Warnung des Innenministers wahr. Die Bilanz: elf Verletzte, darunter drei Polizisten, und 19 Verhaftete. Nicht gerechnet haben die regierenden Sozialisten offenbar mit den Reaktionen anderer Gewerkschafter: Am Donnerstag legten aus Solidarität mit den Müllarbeitern die Bankangestellten ihre Arbeit nieder, die Bauarbeiter riefen einen 24–stündigen Streik aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen