: Was fehlt
W A S F E H L T ? Der unbegrenzte Urlaub, den die britische Marineinfanterie Prinz Edward gewährte. Er fühlt sich zu schwach zum Dienst; der abendfüllende sowjetische Dokumentarfilm über die Atomkatstrophe von Tschernobyl, der im Moment geschnitten wird und auf den Berliner Filmfestspielen Ende Februar gezeigt werden soll; die Äußerung des Bundespräsidenten auf dem Neujahrsempfang für Diplomaten, der in Reykjavik begonnene Weg müsse zielstrebig fortgesetzt werden; der Bürger Simbabwes, der sich seit acht Jahren vor dem Krieg versteckte, der schon 1979 zu Ende gegangen war; die Schlacht um 2.000 kostenlose Bananen im österreichischen Linz. Die Polizei mußte eingreifen; die Einbringung des einzigen Eisweins an der Bergstraße des Jahrgangs 1986 bei zehn Grad minus; der Weißstorch, der sein Winterquartier in Halberstadt bei Magdeburg bezog. Er hat den Anschluß in den Süden verpaßt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen