piwik no script img

NS–Prozeß: „Tötung letzte Hilfe“

■ Im Frankfurter Euthanasie–Prozeß sagt der angeklagte Dr. Aquilin Ullrich aus / Ein „Führerbefehl war damals für mich bindend wie für uns alle“ / Anwerbung als Euthanasie–Arzt war „Auszeichnung“

Frankfurt (dpa) - Als „letzte ärztliche Hilfe“ will der Frauenarzt Dr. Aquilin Ullrich (72) aus Stuttgart im Jahr 1940 die Tötung angeblich unheilbarer Geisteskranker verstanden haben. Im Frankfurter Euthanasie– Prozeß um Beihilfe zum Mord an Tausenden von Geisteskranken in der NS–Zeit hat Ullrich am Montag mit dieser Erklärung seine bereits seit mehreren Verhandlungstagen andauernde Aussage zur Sache fortgesetzt. Ullrich gelangte dabei immer noch nicht bis zu seiner Tätigkeit in der Tötungsanstalt Brandenburg/Havel, sondern berichtete zunächst ausführlich darüber, wie er von dem Psychiatrie–Professor Werner Heyde für die Euthanasie– Aktion angeworben wurde. Heyde war nach dem Krieg unter dem falschen Namen Dr. Sawade als Gutachter der Landesversicherungsanstalt Schleswig–Holstein in Kiel tätig und hatte sich dann nach seiner Verhaftung 1964 mit seinem Selbstmord der Mordanklage entzogen. Heyde habe damals die Tötungsaktion mit der „therapeutischen Hoffnungslosigkeit“ und mit den Leiden der Patienten infolge ihrer „katastrophalen Unterbringung“ in den Heilanstalten gerechtfertigt, erklärte Ullrich. Dieses „ärztliche Eingeständnis der Aussichtslosigkeit“ habe ihn erschüttert. Er habe den Eindruck gewonnen, daß Heyde „aus Anteilnahme am Schicksal der Patienten“ zum Befürworter der Euthanasie geworden sei. Zur rechtlichen Begründung der Tötungsaktion habe Heyde auf den „Befehl des Führers“ verwiesen. Ein solcher Befehl „war damals für mich bindend wie für uns alle“, sagte Ullrich. „Mit Sicherheit hatte ich keine rechtlichen Bedenken.“ Die strenge Geheimhaltung der Aktion sei ihm „verständlich“ erschienen, sagte Ullrich. „Es mußte verhindert werden, daß damals im Krieg die gegnerische Propaganda daraus Kapital schlug.“ Er habe die Anwerbung auch als „Auszeichnung aufgefaßt, weil Heyde ihm zu verstehen gegeben habe, er sei an der Mitarbeit junger qualifizierter Ärzte interessiert, damit die Aktion nicht von „SS– Rabauken“ durchgeführt werde. Der Prozeß wird am kommenden Montag fortgesetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen