: Strahlende Filter auf Hausmülldeponie?
■ Durch Anreicherung mit unbelasteten Filtern sollen verstrahlte Filter aus Klinikum Marburg nicht mehr als Sondermüll gelten
Marburg (ap) -Radioaktiv belastete Filter aus Lüftungs– und Klimaanlagen des Großklinikums Marburg werden seit Ende vergangenen Jahres auf einer nordhessischen Hausmülldeponie (Uttershausen (Schwalm–Eder– Kreis) gelagert und mit anderem Müll vermengt. Dies wurde am Montag in Marburg bekannt. Wie Hartmut Jungklas, Strahlenschutzbeauftragter der Marburger Philipps–Universität am Montag erklärte, hätten nach der Katastrophe von Tschernobyl Messungen im Klinikum eine Belastung von 15 Becquerel je Gramm Filterstaub ergeben. Damit sei die in der Strahlenschutzverordnung angegebene Grenze von 3,7 Becquerel je Gramm „um ein mehrfaches überschritten“ gewesen. Der Marburger Nuklearmediziner Horst Kuni sagte, der hessische Sozialminister habe mit seinem Erlaß entschieden, „daß andere, unbelastete Filter zu den verstrahlten Filtern gepackt werden, so daß in der Gesamtmasse die Grenzen der Strahlenschutzverordnung unterschritten werden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen