: Geißlers Südtirol–Connections
■ Italienische Parlamentarier wollen mehr über die „terroristischen“ Jugendaktivitäten des CDU–Generalsekretärs wissen / Verbindung zur „Volkspartei“ in Südtirol?
Von Benedict M.Mülder
Rom/Berlin (taz) - Die Vergangenheit von CDU– Generalsekretär Geißler beschäftigt das italienische Parlament. Dreizehn Abgeordnete aus den Reihen der regierenden Sozialisten, der PCI und anderer linker Fraktionen haben am Donnerstag in einer parlamentarischen Anfrage ihre Besorgnis über Geißlers zweifelhafte Rolle bei auch vor Bombenanschlägen nicht zurückschreckenden Südtiroler Befreiungskämpfern geäußert. Geißler will nach eigenen Angaben, so kürzlich der Spiegel, als 22jähriger „in der Logistik der sogenannten Tiroler Bumser“ tätig gewesen sein. Sollte dies zutreffen, sehen die Parlamentarier wegen Geißlers exponierter Stellung in der deutschen Politik „Spannungen zwischen der Bundesrepublik und Italien“ aufkommen. Die „Bumser“ kamen damals zu ihrem Namen, weil sie u.a. Strommasten und Denkmäler gefällt haben. Durch die Stellungnahme eines in Nürnberg herausgegebenen Organs der „Kameradschaft ehemaliger Südtiroler Freiheitskämpfer“ (Der Tiroler), fühlen sie sich in ihren Befürchtungen bestätigt. Im September vergangenen Jahres hatte die Postille Geißler öffentlich in ihren Reihen „willkommen“ geheißen. Er beweise als „Lieferant von brisantem Material, daß man heute wählerwirksam stolz auf die Beteiligung am Südtiroler Freiheitskampf sein kann“. Auffällig finden die Italiener schließlich die auch heute noch zahlreichen Besuche Geißlers in Südtirol und seine Kontakte zur dortigen „Volkspartei“ (SVP), die ebenfalls in terroristische Aktivitäten verwickelt war. Der Jesuitenzögling und begeisterte Bergsteiger zieht es inzwischen vor, über seine damaligen „Heldentaten“ zu schweigen. Eine Stellungnahme war gestern trotz mehrfacher Nachfrage nicht zu erhalten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen