piwik no script img

TÜV: Personal von Atomreaktoren im Ernstfall extrem gefährdet

■ Gutachten aus dem Jahr 1983 wurde von der Bundesregierung unter Verschluß gehalten / Kontrollräume nicht strahlensicher / Gewerkschaften fordern vergeblich Einblick

Berlin (taz) - Nur drei Stunden lang können bei einer Kernschmelze in einem deutschen Atomreaktor die Kontrollräume besetzt bleiben. Dann hat die radioaktive Verstrahlung die Höhe einer tödlichen Dosis erreicht. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des TÜV Rheinland, die der Bundesregierung schon seit 1983 vorliegt. Radio Bremen berichtete am Freitag, daß die Bundesregierung den Gewerkschaften die Herausgabe der Studie verweigert hat. In der unter Verschluß gehalte nen Studie weisen die Verfasser darauf hin, daß die Leitlinien der Reaktorsicherheitskommission für den Bau von Atomreaktoren dagegen fordern, daß die Räume für das Wartungspersonal so gebaut sein müssen, daß sich das Personal dort im Bedarfsfall aufhalten kann. Offenbar ist, so berichtete Radio Bremen, über diese fehlende Sicherheitseinrichtung auch in dem Bund–Länder–Ausschuß für Atomenergie beraten worden. Dabei soll das Land Baden–Württemberg für entsprechende Nachrüstungsmaßnahmen plädiert haben, was von den übrigen Teilnehmern der Runde aber abgelehnt worden sei. Auch die Expertengruppe der internationalen Atomenergie– Kommission, die vor kurzem die Sicherheitseinrichtungen des Reaktors Biblis–A begutachtet hat, habe auf die Gefahr für das Bedienungspersonal des Reaktors hingewiesen. Gemutmaßt wird, daß die Studie unter Verschluß gehalten wird, weil eine Nachrüstung aus technischen Gründen nicht machbar sei. Ger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen