: Koalitions–Stolperstein
■ Hessens rot–grünes Bündnis immer mehr in der Krise
Die Führungsriege nicht nur der hessischen SPD wird sich endlich Gedanken darüber machen müssen, wie die erste und immer noch einzige rot–grüne Koalition dieser Republik über die Zeit - sprich: bis zu den Landtagswahlen im Herbst - gerettet werden kann. Denn mehr noch als die Grünen müssen die Sozialdemokraten darauf achten, daß dieses Experiment - nach dem Scheitern der Rauschen Strategie - nicht über den politischen „Jordan“ geht. Die diversen „Enkel“ von Brandt und Wehner haben nur dann eine Chance, in ihrer Partei Mehrheiten für eine Zusammenarbeit mit den Grünen aufzubauen, wenn sich das hessische Regierungsbündnis dauerhaft bewährt. Ein vorzeitiges Scheitern dieser Koalition würde innerhalb der SPD eine notwendige Kurskorrektur - zumindest für die nächsten Jahre - verhindern. Mit Rau und seiner Absage an die Grünen hat die SPD am vergangenen Sonntag „abgebaut“. Und solange sozialdemokratische Provokateure vom Schlage eines Ulrich Steger die „Mehrheit links von der Mitte“ sabotieren, wird es auch einem „roten Oskar“ nicht gelingen, im Hinblick auf die kommenden Landtagswahlen die Bündnisfähigkeit der SPD glaubwürdig zu vermitteln. Die hessischen Grünen jedenfalls können dem kommenden Landtagswahlkampf relativ gelassen entgegensehen, sollte es in Wiesbaden demnächst tatsächlich „knallen“. Joschka Fischer hat in der ALKEM–Frage Kompromißlosigkeit signalisiert und damit die Identität der Grünen gewahrt. Wenn die Plutoniumfabrik nicht zum Stolperstein auf dem Weg zu dauerhaften rot–grünen Mehrheiten werden soll, muß die SPD ihren „Plutonium–Eiertanz“ schnell und konsequent beenden. Denn das Rennen um die Schuldzuweisungen, das nach einem möglichen Koalitionsbruch „gestartet“ werden wird, das haben die Grünen schon heute gewonnen. Klaus–Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen