: Grüne zeigen Umweltminister an
Mainz (taz) - Die Grünen haben gestern den rheinland–pfälzischen Umweltminister Töpfer (CDU) wegen des Verdachts der Verletzung seiner Genehmigungs– und Aufsichtspflichten bei der Entsorgung von Giftmüll und den Geschäftsführer der Gesellschaft zur Beseitigung von Sondermüll GmbH, Ehresmann, wegen der ungesetzlichen sowie umweltgefährdenden Ablagerung von Giftmüll bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Nachdem in der vergangenen Woche der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wegen zahlreicher, illegaler, teilweise in Wohngebieten liegender Zwischenlager hochgiftiger Substanzen Alarm geschlagen hatte - (die taz berichtete) - wurden Giftmüllhändler und Behörden prompt tätig. Einige der enttarnten Lager wurden daraufhin im Beisein von Journalisten geräumt, die giftigen Substanzen auf die „Sonder“mülldeponie in Gerolsheim verbracht. Dort werden die toxischen Substanzen in einem Festzelt lediglich zwischengelagert. Diese zentrale Lagerung sei ebenfalls „illegal, offen zugänglich und keineswegs ordnungsgemäß sortiert erfolgt“, begründete die rheinland–pfälzische Vorstandssprecherin der Grünen, Gisela Bill. Für das in Bingen in einem alten Gebäude enttarnte Depot erteilten die Behörden gar eine auf zwei Monate befristete Genehmigung zur Lagerung und man informierte sogar die Feuerwehr offiziell über das Giftlager. Felix Kurz FORTSETZUNG VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen