: Geiseldrama zugespitzt - Ultimatum abgelaufen
■ US–Außenminister George Shultz droht mit „angemessener Antwort“, falls die vier im Libanon entführten ausländischen Dozenten ermordet werden
Beirut (afp) - Die Gruppe „Islamischer Heiliger Krieg für die Befreiung Palästinas“ hat am Montag nachmittag damit gedroht, ihre ausländischen Geiseln um Mitternacht zu töten, wenn Israel nicht zuvor 400 gefangene Palästinenser freiläßt. In der Gewalt der Organisation befinden sich vier Dozenten, drei US–Bürger und ein Inder. In einem von der amerikanischen Geisel Alan Steen unterzeichneten handgeschriebenen Kommunique schreiben die Hochschullehrer an ihre Frauen: „Unsere Entführer werden uns um Mitternacht hinrichten. Wir bitten unsere Frauen und das amerikanische Volk inständig, auf unsere Regierung Druck auszuüben, damit sie der israelischen Regierung befiehlt, für die Freilassung der 400 Mudjaheddin bis Mitternacht zu garantieren.“ US– Außenminister Shultz drohte unterdessen mit einer „angemessenen Antwort“, falls die Geiseln ermordet werden. Welche Maßnahmen die USA ergreifen würden, wollte Shultz in einem Interview jedoch nicht sagen. Auf einen Vermittlungsvorschlag von Schiitenführer Berri gingen bis Montag weder die Entführer der Dozenten noch Israel ein. Außenminister Peres erklärte, der Berri–Vorschlag sei Israel bisher noch nicht direkt unterbreitet worden. Am Sonntag hatten hohe israelische Beamte angedeutet, ihre Regierung sei möglicherweise zu Verhandlungen über einen Austausch der 400 Gefangenen gegen einen von Amal festgehaltenen israelischen Piloten bereit. Öffentliche Diskussionen darüber könne es jedoch nicht geben. Berri hatte vorgeschlagen, den Piloten gegen die 400 Häftlinge auszutauschen, vorausgesetzt, auch die Entführer der Dozenten lassen ihre Geiseln frei. Psalm zur Wiedereinführung von Pferden in Großstädten, Städten und Dörfernfür Klaus Wagenbach 2. Hat es genügend zu fressen, wird das Pferd uns behilflich sein in Augenblicken des Zorns. Hafer und Wasser hat es im Leib. Nun wird das Pferd uns behilflich sein in Augenblicken des Zorns? 2. Zuvor braucht es ein Haus. Diesen Pferdestall nicht, auf den jeder loslegen kann: Wie siehts denn hier aus, das ist ja ein Pferdestall hier! 3. Wie siehts denn hier aus? 4. Als dürften wir künftig auf Pferde verzichten, so siehts hier nicht aus. Der tägliche Zorn braucht etwas in Händen. 5. Da kommt das Pferd uns zu Hilfe. Aus seinem Hintern verteilt es schöne handliche Bomben, jeder bedient sich. Nur ein Schritt vor die Tür, schon halten wir etwas in Händen. So macht es Spaß, zornig zu sein. 6. Und fürchtet nicht den Gestank. Das ist kein Wort für diese Wohltat der Pferde. 7. Bückt euch und richtet euch auf! Pfeffert euer Geschoß in die richtige Gegend! - Peng! - Endlich, mit Hilfe der Pferde, hat euer Zorn was zu lachen. 8. Auch der Sperling lobt die künftigen Helfer. Günter Bruno Fuchs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen