piwik no script img

ZDLer doch nicht ins Manöver

■ Drei Lindauer Zivildienstleistende brauchen jetzt doch nicht an der NATO–Übung Wintex/Cimexteilzunehmen / Anordnung des bayerischen Innenministers Lang

Lindau (taz) - Vorläufiger Erfolg für die drei Lindauer Zivildienstleistenden: Auf Anordnung des bayerischen Innenministers Lang brauchen die ZDLer im Lindauer Landratsamt nicht am NATO– Manöver Wintex/Cimex teilzunehmen. Die bisher einmalige Dienstverpflichtung von aktiven Zivildienstleistenden hatte durch einen taz–Bericht vom 14.2. Wirbel ausgelöst, weil offensichtlich gegen das Grundgesetz verstoßen wurde. Danach darf der Zivildienst „in keinem Zusammenhang mit den Verbänden der Streitkräfte stehen“. Die Landtagsfraktion der bayerischen Grünen hatte Ende vergangener Woche der Landesregierung vorgeworfen, sie dulde den offenen Verfassungsbruch. Der Innenminister bestritt zunächst, daß bayerische ZDLer ins Manöver müßten. Erst als ihn die Grünen mit Dokumenten eines besseren belehrt hatten, intervenierte Lang jetzt in Lindau. Trotzdem hat Landrat Menninger das Disziplinarverfahren wegen der grundsätzlichen Weigerung eines ZDLers, Ralph Schlegel, bei der Wintex– Übung mitzumachen, beim Bundesamt für den Zivildienst (BAZ) noch nicht zurückgezogen. „Dadurch wird das BAZ gezwungen“, so Schlegel, „Stellung zu beziehen, ob ihre ZDLer an NATO– Manövern mitüben dürfen.“ Bernd Müllender

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen