: Abdallah–Urteil: Handel zwischen Syrien und Frankreich?
Paris (ap) - Von einem angeblichen Handel um den in Paris vor Gericht stehenen mußmaßlichen libanesischen Terroristen Georges Ibrahim Abdallah hat am Freitag die französische Tageszeitung Le Matin berichtet. Die Zeitung will erfahren haben, daß Frankreich und Syrien verhandelt hätten, um den Bombenanschlägen in Paris ein Ende zu machen. Frankreich habe zugesagt, daß Abdallah zu nur fünf oder sechs Jahren Gefängnis verurteilt werden solle. In Haft seit Oktober 1984, könnte Abdallah Ende 1987 nach Verbüßung der Hälfte seiner Strafe freigelassen werden. Ein Sprecher des französischen Justizministeriums lehnte es am Freitag ab, den Zeitungsbericht zu kommentieren. Abdallah ist angeklagt, an der Ermordung eines amerikanischen und eines israelischen Diplomaten beteiligt gewesen zu sein. Der Prozeß ging am Freitag in seinen fünften Verhandlungstag. In Paris hieß es, das Urteil sei für heute zu erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen