piwik no script img

Bund legt Demo–Statistik vor

Frankfurt (taz) - Der hessische Innenminister Horst Winterstein(SPD) hat am vergangenen Wochenende in Wiesbaden die Demo–Statistik der Bundesregierung für das Jahr 1986 vorgestellt. In Hessen, so Winterstein nicht ohne Stolz, würden die Demonstrationen friedlicher als in der Vergangenheit verlaufen, „dank der politischen Vorgabe der Deeskalation an die hessische Polizei“. Die Demonstrationsstatistik strafe die insbesondere von der bayerischen Staatsregierung entfesselte „Propaganda“ gegen das angeblich nicht mehr rechtstreue Hessen Lügen. Denn die sehr hohe Anzahl von in Bayern verletzten Polizeibeamten beweise, daß die dort „gezielt angewandte polizeiliche Taktik der Eskalation und der Verzicht auf die friedliche Kommunikation mit den friedlichen Demonstranten“ nicht aufgegangen sei. Mit 56 unfriedlichen Demonstrationen liegt Bayern an der Spitze der Bundes– Demo–Statistik, gefolgt von Baden–Württemberg (55) und Niedersachsen (40). Schlußlicht ist überraschenderweise Berlin. Dort kam es 1986 nur zu einer unfriedlichen Demonstration, bei der allerdings 44 Polizeibeamte verletzt worden sein sollen. kpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen