piwik no script img

ALKEM kommt vor den Bundestag

■ Grüne legen Entschließungsantrag zur Hanauer Plutoniumfabrik vor / Noch keine Entscheidung über Wallmanns Klage gegen Hessen / Friedliche Blockade–Aktion in Hanau

Von Michael Blum

Hanau (ap/taz) - Die Grünen wollen im Bundestag einen Entschließungsantrag zur Hanauer Plutoniumfabrik ALKEM einbringen. Darin soll Bundesumweltminister Wallmann aufgefordert werden, seine „illegale und verantwortungslose Anweisung“ an die hessische Landesregierung zurückzunehmen, ALKEM die erste Teilerrichtungsgenehmigung für eine „Umgangsmenge“ von 2,5 Tonnen Plutonium zu erteilen. Über den Antrag soll nach dem Willen der Grünen in der kom menden Woche in namentlicher Abstimmung entschieden werden. Wallmann hat noch nicht entschieden, ob er über eine Klage beim Bundesverfassungsgericht den Vollzug seiner Weisung an die hessische Landesregierung zur Genehmigung der Plutoniumfabrik erzwingen wird. Wallmanns Sprecher Diehl sagte am Donnerstag, bislang sei vom zuständigen hessischen Wirtschaftsministerium noch keine entsprechende offizielle Mitteilung eingegangen. Diehl erklärte, eine Weigerung Hessens wäre „ein glatter Verfassungsbruch“. Deshalb werde Wallmann gegebenenfalls im Zuge einer einstweiligen Anordnung die Verfassungswidrigkeit des Verhaltens der Landesregierung feststellen lassen und so den Vollzug seiner Weisung erzwingen. Gestern wurden die Eingangstore der Hanauer Atombetriebe von etwa 50 Demonstranten blockiert. Rund 50 Atomkraftgegner, darunter auch Grünen– Bundestagsabgeordneten, demonstrierten gegen die Wallmann–Anweisung an die hessische Landesregierung vom Vortag. Die Blockade wurde nach einer Stunde friedlich wieder aufgegeben. Nur die massiv angerückte Polizei behinderte den Verkehr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen