: Salute, Prost, Europa!
■ Luxemburger EG–Gerichtshof bezeichnet deutsches Reinheitsgebot für Importbier als vertragswidrig / Deutsches Bier bleibt rein / Qualitätsbewußtsein gefordert
Aus Luxemburg Th. Scheuer
Auch der deutsche Biermarkt ist nun höchstrichterlich an den europäischen Binnenmarkt angeschlossen. Gestern fällte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg in der „Rechtssache 178/84 - Kommission gegen Bundesrepublik“ sein Urteil: Mit dem bisherigen Importverbot für Bier aus EG–Ländern, das nicht nach dem überlieferten deutschen Reinheitsgebot gebraut war, hat die Bundesrepublik Deutschland Artikel 30 des EWG–Vertrages verletzt. Dieser Artikel untersagt gegenseitige Handelshemmnisse. Für einheimisches Bier bleibt das Reinheitsgebot weiterhin in Kraft, und aus EG–Landen einsickernder Gerstensaft unterliegt einer strengen Kennzeichnungspflicht; alle Zusatzstoffe müssen auf dem Etikett aufgeführt sein. Die Vertreter der deutschen Brau–Wirtschaft gaben sich gestern in Luxemburg denn auch gelassen: Mit dem Gütesiegel „Reinheitsgebot“ will man sich vor dem mündigen Trinker von der Konkurrenz absetzen, vor der man sich deshalb schon nicht sonderlich fürchtet, weil auch die Braustätten der EG–Partner nicht kostengünstiger produzieren. Der bayerische Staatssekretär Heinz Rosenbauer regte an, die deutsche Qualitätsnorm für Bier doch schlicht zum EG–Recht zu erheben, eine Forderung, die das Europäische Parlament in Straßburg übrigens just diese Woche im Rahmen einer lebensmittelrechtlichen Debatte ebenfalls erhob. Das Luxemburger Bier–Verfahren wurde von dem Bonner Staatssekretär Chory als „Musterprozeß von weitreichender Bedeutung“ für andere Lebensmittelverfahren bewertet. Tagesthema auf Seite 3 Kommentar auf Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen