: Umfrage: „Kein Anstieg bei Trisomie 21“
Berlin (taz) - In der Bundesrepublik ist „kein Anstieg der Fälle“ von Trisomie 21 (umgangssprachlich als „Mongoloismus“ bekannt) bei Neugeborenen zu beobachten. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Presse–Agentur nach einer Umfrage bei Universitätskliniken, humangenetischen Instituten, Gesundheitsbehörden und statistischen Landesämtern. In Berlin und München waren im Januar dieses Jahres mehr Babies mit dieser Chromosomen–Anomalie geboren worden (s. taz v. 11.3.) Der Leiter der humangenetischen Beratungsstelle in Berlin, Prof. Sperling, hat, beunruhigt durch die Berliner Häufung, eine bundesweite Untersuchung initiiert. Deren Ergebnisse werden aber erst Anfang April vorliegen. Alle von dpa befragten Experten warnten vor „voreiligen Schlüssen“, die Berliner Auffälligkeiten mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in Verbindung zu bringen. -man–
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen