: Nach 19 Jahren Vergleich mit Opfern eines Giftskandals in Japan
Tokio (dpa) - Rund 19 Jahre nach einer folgenschweren Nahrungsmittelkatastrophe in Japan haben die Opfer jetzt einem Vergleichsvorschlag des höchsten japanischen Gerichts zugestimmt. 1968 waren mehr als 1.900 Menschen durch Zusätze von Polychlorin– Byphenil (PCB) in einer Lieferung Reisöl schwer erkrankt. Die beklagte Firma Kanegafuchi Chemical Industry Co. in Osaka soll danach zusätzlich zu den 8,4 Mrd. Yen (nach gegenwärtigem Kurs rund 100 Mio. DM) an Schadensersatz noch weitere zwei Mrd. Yen (24 Mio. DM) an endgültigen Abfindungen zahlen. Ein Abkommen soll noch in dieser Woche unterzeichnet werden. Das vergiftete Öl hatte seinerzeit bei mehr als 14.000 Verbrauchern schwere Kopfschmerzen, Hautausschläge und Leberschäden verursacht. Ein Sprecher der Opfer begründete die Zustimmung vor allem damit, daß die älteren Betroffenen nicht unbegrenzt warten können. 124 Opfer sind gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen