: Moskauer Angebote
■ „Bergedorfer Gesprächskreis“ sondiert neue deutsch–sowjetische Kooperationsmöglichkeiten
Moskau (dpa/taz) - Eine „erfreuliche Gesprächsbereitschaft“ haben die Mitglieder des „Bergedorfer Gesprächskreises“ bei ihrem gegenwärtigen Besuch in Moskau vorgefunden. Der außenpolitische Berater des Bundeskanzlers, Horst Teltschik, und der stellvertretende CDU/CSU– Fraktionsvorsitzende, Volker Rühe, sehen die in den vergangenen Monaten unterkühlten deutsch–sowjetischen Beziehungen regelrecht in eine „Phase des Werbens“ eintreten. Zu den Umworbenen zählt auch der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt, der SPD–Abrüstungsexperte Egon Bahr und Staatssekretär Lothar Rühl. Auf sowjetischer Seite beteiligten sich der für internationale Fragen zuständige ZK–Sekretär Anatoli Dobrynin, der Chef der Nachrichtenagentur Nowosti, Valentin Falin, der Leiter der Abrüstungsabteilung im UdSSR–Außenministerium, Viktor Karpow, und die beiden West–Experten George Arbatow und Vadim Slagadin. In Bonn wird inzwischen damit gerechnet, daß Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) bald seine aufgeschobene Moskaureise nachholen kann und dabei das Abkommen über die Zusammenarbeit in der Atomkraftnutzung unterzeichnen wird. Ein weiteres Abkommen über die gesundheitspolitische Zusammenarbeit soll in Bonn unterschrieben werden. Die Einigung auf das soeben unterzeichnete Umweltschutzabkommen zwischen beiden Staaten ergänzt die künftige Kooperation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen