: Aufpasser für Franz Alt
■ SWF–Intendant Willibald Hilf kündigt über Bild Franz Alts „Entmachtung“ an / Report–Redaktion empört / Sitzkundgebung für Dienstag in Baden–Baden geplant / Brief von Hamm–Brücher
Von Benedict M. Mülder
Berlin (taz) - Kurz vor einer Protestkundgebung in Baden–Baden am Dienstag hat SWF–Intendant Hilf erneut zur Eskalation der Auseinandersetzung um die Magazin–Sendung „Report“ beigetragen. „Wir halten es für skandalös, daß uns der Intendant über andere Medien mitteilt, Alt bleibe vermutlich Redaktionsleiter, aber nicht mehr ständiger Moderator“ der Sendung, kritisierten am Wochenende Alt selbst, Hannelore Gaddatsch und der zwangsversetzte Moser scharf ihren Dienst herrn Hilf. Menschen würden beim SWF behandelt wie Sachen. Hilf hatte am Samstag gegenüber Bild und dpa angekündigt, daß es künftig keine Personalunion von Redaktionsleitung und Moderation bei Report mehr geben werde. Bestimmte Themen wie Atomkraft, gewaltloser Widerstand oder die Umweltproblematik seien einfach zu einseitig dargestellt worden. Wörtlich sagte Hilf: „Diese missionarische Kanzeltätigkeit wird aufhören“. Die Sendung Report sei nicht das Eigentum von Alt. Am 11. April will sich nach Angaben des SWF– Sprechers Walker der Rundfunkrat mit einem „sachgerechteren und zeitgemäßeren“ Konzept sowie einer „personellen Auffrischung“ von Report beschäftigen. In einem Brief hat unterdessen FDP–Bundesvorstandsmitglied Hildegard Hamm–Brücher dem Intendanten Hilf vorgeworfen, er lasse sich von der bayerischen Staatskanzlei einschüchtern. Ein breites Aktionsbündnis „Solidarität mit Report“, das für Dienstag in Baden–Baden zur einer Kundgebung vor dem Kongreßhaus aufgerufen hat, erwartet hingegen den Rücktritt von Hilf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen