: Japans Walfänger geben nicht auf
■ Trotz internationalem Fangverbot wollen Japans Walfänger weiter Wale fangen / Japaner geben vor, beweisen zu wollen, daß Meeresriesen nicht bedroht sind / Umweltschützer sehen darin nur einen Vorwand
Von John Burgess
Tokio (wps) - Ende März verkündete die japanische Regierung, sie habe den von Umweltschützern gegeißelten kommerziellen Walfang in antarktischen Gewässern beendet. Zwei Wochen später heißt es, man werde in der kommenden Saison 875 Wale zu „Forschungszwecken“ jagen. Der Anlaß ist verblüffenderweise in beiden Fällen der gleiche: das von der Internationalen Walkommission erlassene weltweite Walfangmoratorium. Ende letzten Jahres hatten die Japaner, die zu den Hauptverantwortlichen für die Beinahe–Ausrottung vieler Arten der Meeres riesen gehören, sich widerstrebend bereiterklärt, sich ab 1988 an die internationalen Regeln zu halten. Doch bevor dies geschieht, müsse erst mal klar sein, ob die raren Tiere überhaupt bedroht seien. Japans Fischereiagenturen bezweifeln das und wollen mit den „Forschungswalen“ zwischen Herbst 87 und Frühjahr 88 den Gegenbeweis führen. Um zu statistisch exakten Daten über Altersstruktur und Vermehrung zu kommen, benötige man mindestens die angepeilten 875 Wale, immerhin die Hälfte der bisherigen kommerziellen Fangquote. Sollte man gezwungen sein, die Wale zu töten, werden sie wie auch die bisher kommerziell gefangenen in Japan verkauft. Das Fleisch der Riesen gilt als Delikatesse, und selbstverständlich wird die Regierung die Antarktis–Schiffe weiter subventionieren. Die internationalen Umweltschutzorganisationen sind über die Japaner empört. So erklärte Dean Wilkinson, Greenpeace– sprecher in Washington: „Was Japan macht, ist eine Fortsetzung des kommerziellen Walfangs mit neuem Namen. Es gibt keinerlei Kontrolle über diese sogenannten Forschungsquoten, und auch Island, Südkorea und Norwegen versuchen bereits, dieses Schlupfloch in den internationalen Abmachungen zu nutzen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen