: Transitverbot
■ Nach ihrem Fernsehauftritt in Kontraste wurde zwei Ex–DDR–Bürgern der Transit durch die DDR verweigert
Berlin (taz) - Einen Tag nach ihrem Auftritt in der Fernsehsendung Kontraste ist zwei ehemaligen DDR–Bürgern dafür die Quittung erteilt worden: Ohne Begründung wurde den beiden Jugendlichen am Mittwoch morgen die Durchreise von West–Berlin ins Bundesgebiet verweigert. Die friedenspolitisch aktiven Jenaer waren Ende Februar 1987 aus der DDR ausgereist. In der Fernsehsendung hatten sie über ihre Erfahrungen mit den realsozialistischen Behörden berichtet und begründet, warum sie schließlich aus Angst vor Haftstrafen den Ausreiseantrag gestellt hatten. Vor der Sendung hatten die Ex–Jenaer, die seit ihrer Übersiedlung Westberliner Ausweise haben, problemlos die Transitstrecken ins Bundesgebiet benutzen können. Nach Auskunft des Sprechers des Berliner Senators für Bundesangelegenheiten, Koop, verstoßen unbegründete Zurückweisungen durch die DDR–Grenzpolizei dem gegen das Transitabkommen. Die beiden Jugendlichen sind nicht die einzigen Ex– DDRler, die nach öffentlicher Kritik an der DDR Transitverbot bekommen haben. Der 1983 ausgebürgerte Jenaer Roland Jahn zum Beispiel hat seit vier Jahren Transitverbot. Die Jugendlichen, die per Autostopp in Richtung Spanien unterwegs waren, müssen ihre Urlaubsreise erst einmal verschieben und Geld für einen Flug zusammenkratzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen