: Lafontaine: SPD soll auf Grüne zugehen
■ taz–Interview mit Oskar Lafontaine / Koalitionsbruch in Hessen als Fehler bezeichnet / Europäisches NATO–Oberkommando gefordert
Aus Saarbrücken Felix Kurz
Die SPD muß inhaltlich in manchen Punkten auf die Grünen zugehen, erklärte der designierte Stellvertretende SPD–Parteivorsitzende und saarländische Ministerpräsident, Oskar Lafontaine, in einem Gespräch mit der taz. Für ihn sei Hessen ein Modell gewesen, „wo man auf einer ganzen Reihe von Gebieten eine inhaltliche Übereinstimmung erreicht hat“. Deshalb schließe er auch auf Bundesebene bei einer Koalitionsbildung die Grünen nicht aus. Voraussetzung sei, daß „man sich auf ein Programm und Personen“ verständige. Allerdings müßten die Grünen erst noch beweisen, daß sie in der Lage seien, Regierungsverantwortung zu übernehmen. La fontaine will nicht als Fundi enden, um dann beim nächsten Unfall sagen zu können, man habe recht gehabt. Nach der Wende in Hessen sieht Lafontaine den Ausstieg aus der Atomenergie in weite Ferne gerückt. Er meint, daß man nun „mindestens zehn Jahre“ brauche, „um weiterzukommen.“ Kritik übte der saarländische Ministerpräsident auch an seiner eigenen Partei. „Wenn weiterhin solche Fehler gemacht werden wie in Hessen, daß durch das Aufkündigen einer Koalition zum falschen Zeitpunkt Wahlen verloren gehen, wird es bei Beschlüssen und Resolutionen bleiben.“ Weiter sagte er: „Ob wir in Hessen ausreichend deutlich gemacht haben, was mit den wegfallenden Arbeitsplätzen geschehen soll, ist nach dem Wahlergebnis zu bezweifeln.“ Im taz–Gespräch plädierte Oskar Lafontaine für ein „europäisches Oberkommando“ als den „entscheidenden Schritt“ zum Austritt aus der militärischen Integration der NATO. Entsprechende Überlegungen gäbe. Das vollständige Interview mit Oskar Lafontaine auf den Seiten 10 und 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen