: Q U E R S P A L T E Marlenes Disziplin
■ Versuche, Marlene Dietrich heim ins Reich zu holen
Maximilian Schell durfte ihr noch mit Kamera und Tonband nahekommen. Den Chefredakteur von Springers Welt, Manfred Schell, hingegen hielt Sie 1987 auf Distanz. Schriftlich gab Sie jetzt auf schriftliche Fragen ihre Antworten, obwohl sie Springers Flaggschiff doch zu den Zeitungen zählt, „denen man trauen kann“. Sie, das ist Marlene Dietrich, Deutschlands mythische Großmutter, die sich uns nach Jahren tiefen Schweigens endlich wieder präsentiert. Nicht, ohne uns ein aktuelles Foto ihrer Vergänglichkeit zu ersparen. Dabei verkörperte sie einst für den Chronisten den jeweils neuesten Stand der kosmetischen Chirurgie. Das war 1960, als die gleiche Welt anläßlich ihres Besuches im jungen K2r–Wirtschaftswunderland fragte: „Sollte man sie wirklich mit Tomaten und faulen Eiern empfangen..., werden wir einen neuen Beweis liefern, daß wir nichts gelernt haben aus unseren Fehlern?“ Hatte man nicht. Denn Tomaten und Eier flogen, Unrat ergoß sich über die „Ami– Hure“ und „Landesverräterin“. Die Welt wußte es damals besser: „Die Mehrheit der Deutschen freut sich auf das Wiedersehen.“ Die Freude allerdings galt heute wie damals nicht der lasziven und (von Sternberg) so kunstvoll inszenierten Anarchie der Grande Dame des Films, sondern ihres begradigten und „disziplinierten“ Charakters. Sie darf Rilke lesen, aber wenn sie politische Freunde hat, dann müssen es Ronald Reagan und Willy Brandt sein. Ein Film mit Fassbinder? „Der hätte sich erst einmal waschen müssen.“ Wasser auf der Welt Mühlen. Schade, Marlene ohne Mythos ist wie der Blaue Engel ohne Strumpfband. Bleibt als Trost ein Wort Jean Pauls, das sie für uns bereit hält, den Kummer zu ertragen: „Die Erinnerung ist das Paradies, aus dem man uns nicht vertreiben kann.“ Benedict M.Mülder
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen