: Wie würden Schwarze wählen?
„Wenn Sie wählen könnten, wem würden Sie Ihre Stimme geben?“ Mit dieser Frage richtete sich die Johannesburger Tageszeitung Sowetan in den letzten Wochen an ihre mehr als 110.000 überwiegend schwarze Leser. Etwa 15.000 Menschen beteiligten sich an der Protestaktion gegen die heute stattfindenden exklusiven Wahlen für Weiße in Südafrika. Sie schickten eine Liste mit den Namen der zehn Leute, die sie sich als südafrikanisches Kabinett wünschen, an die Zeitung. Mit eindeutiger Mehrheit ging Nelson Mandela, der seit mehr als 20 Jahren inhaftierte ANC–Führer, als beliebtester schwarzer Führer aus dieser Protestwahl hervor. ANC–Präsident Oliver Tambo folgte auf Platz zwei vor Bischof und Nobelpreisträger Desmond Tutu. Auch zwei Weiße sind unter den führenden 25: Frederick van Zyl Slabbert, heute im außerparlamentarischen Bereich aktiver ehemaliger Führer der liberalen Oppositionspartei PFP und als einzige Frau PFP–Parlamentarierin Helen Suzmann. Sie war sechst–beliebteste Politikerin der Zeitungs–Wahl. Fotos: ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen