piwik no script img

Der Verfassungsschutz ist immer am Ball

■ Die Sportlerinitiative für den Frieden ist über die Ausspitzelung ihrer Organisation empört / Kemper: Vorgehen hat Methode

Berlin (taz) - Als „gezielten Diffamierungsversuch“ und „skandalösen Vorgang“ hat die Initiative „Sportler und Sportlerinnen für den Frieden“ die Bespitzelung ihrer Organisation durch den Verfassungsschutz bezeichnet. Dem Sprecher der Initiative, Franz–Josef Kemper, liegt das VS–Dossier vor. Darin seien Personen aufgelistet, die Mitglied der DKP oder DKP–naher Organisationen sind oder denen dies unterstellt wird. Der Verfassungsschutz nennt die Sportler–Initiative denn auch „kommunistisch gelenkt“. Dieses Vorgehen, so Kemper zur taz, habe Methode. Seit Jahren werde auf diese Weise gegen politisch mißliebige Gruppen vorgegangen. Die Initiative tritt für Abrüstung in Ost und West, für einen Atomtest–Stopp, gegen SDI und für die doppelte Null–Lösung ein. Damit vertrete sie Positionen der Mehrheit der Bevölkerung „bis in die FDP hinein“. Kemper: „Das sind weiß Gott keine DKP–Positionen.“ Mit keinem einzigen Zitat, so heißt es in der gestrigen Erklärung der Initiative, habe der Verfassungschutz verfassungswidrige Ziele der Sportlerorganisation nachweisen können. Der Mönchengladbacher Fußballer Ewald Lienen zeigte sich wenig überrascht von der Bespitzelung. „Wer geglaubt hat, daß gerade wir von derartigen Observationen verschont bleiben, ist naiv“. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Butz, bezeichnete am Montag in Bonn die Darstellung, die Sportlerinitiative sei vom Verfassungsschutz beobachtet worden, als „völlig falsch“. Vier der sechs Mitglieder des Organisationskomitees der Sportlerinitiative gehörten der DKP oder der Deutschen Friedensunion (DFU) an und seien in „Ost–Berlin geschult“ worden. Wenn die DKP versuche, andere Organisationen zu unterwandern und zu beeinflussen, sei es die Aufgabe des Verfassungsschutzes, dies festzustellen und der Öffentlichkeit mitzuteilen, sagte Butz weiter. -man

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen