: D O K U M E N T A T I O N Erklärung von Mitgliedern der Jüdischen Gruppe Berlin und deren Freunden
■ Erfahrungen der jüngeren Geschichte bei Volkszählung nicht ignorieren
Die historische Erfahrung des Mißbrauchs der Volkszählungsdaten von 1933 und 39 hat für uns besonderes Gewicht. Die im einzelnen harmlosen Fragen sind in ihrer Kombination unter Umständen geeignet, Personengruppen erkennbar zu machen und zu diskriminieren. Auch wenn die gegenwärtigen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland eine Angst vor abermaliger „Selektion“ von jüdischen Bürgern und anderen Minderheiten nicht gerechtfertigt erscheinen ließen, wäre es naiv, die Erfahrungen der jüngsten Geschichte und die Verfolgung von Minderheiten zu ignorieren. Da es weder eine informationstechnische Sicherheit, noch eine in die Zukunft reichende politische Gewähr vor Mißbrauch gibt, verweigern wir uns der Volkszählung. Wir empfehlen allen, die unsere Besorgnis teilen, sich zu überlegen, ob sie sich an dieser Volkszählung beteiligen. J.Geis, A.Fuss, S.Zaler, T.A.–Eckert, M.Schlesinger, A.Geyer, P.Moses–Krause, E.Baumblatt–Hermanns, C.Bismuth, H.Rosenstrauch, M.Leyser, H.Leyser, S.Hopmann, L.Johansson, M.Riese, A.Sieff, J.Zucker, R.Golz, S.Srebrny, R.Günther.F.Teppich, E.Teppich, R.Zucker, R.Kaufmann, G.Heilmann, H.Spitzeck, A S.Hercygier, H.Hercygier, C.Gelbin, S.Pfeffer, M.Kupferberg, E.Kupferberg, A.Erlenmeyer, G.Erlenmeyer, B.Dräger, R.Dräger, M.Siemann, M.Fabrowski, D.Jackobsmeier, G.Thun, G. Schuhmacher, Vollbrecht, R.Klein, W.Behn, Giesow, N.Seeger, S.Eichhorn, D.Lüdke, A.Morein, U.Wolf, Dr.D.Schirmer, G.Preuschoff, A.Preuschoff, H.Joop, W.Joop, R.Barthel, R.Daniel–Balkenhol, U.Witt, G.Schulz, A.Raue, C.Köhler, E.Krüger, K.Voß, U.Görlitz, A.Hönnige, F.Hoyer, H.Kaub, R.Kantemir, M.Wilken, R.Kirchwehn, S.Nasseri, L.Weber, Asgharnia, H.Bischoff–Pflanz, Fügart, W.Wieland, P.Bischoff, G.Besser, C.Bomhard, W.Klemm, E.Rese, L.Hanisch, H.–W.Schaaf, G.Kleiner, A.Müller, K.Mundt, H.Garrer, M.Wagner, S.Nieman, L.Kasten, M.Petter, M.Baader, G.Aktas, E.Hollmann, J.Herrman, B.Jaesmi, L.Triebe, U.Becker, R.Leutloff, L.Romboy, M.Bujarski, R.Pfizenmaier–Remus, N.Remus, F.– M.Reisin–Krusewitz, Dr.K.Krusewitz, M.Hoyer, C.Peppel, R.Karzig, C.Erbe, C.Steinwurz–Schäfer, G.Fritze Margull, V.Schröter, R.Szklorz, N.Weissberg–Bob, G.Finke, D.Rosenzweig, I.Wolynskaja, M.Goldstein, G.Sheni, I.Gauter, B.Schauerte, Ch.Werth, I.Voß, F.Thiele, U von Maltzan, I.Löffelbein, I.Aqüenas, H.Moldt, H.Schleissing, Ch.Bader, I.v.d.Heyden–Ryusch, M.Hagedorn– Saupe, R.Lesow, G.Wohlatz, H.Allenstein, H.Schröder, A.Burg, P.Neuhof, K.Jederman, P.Dehn, J.Henschel, K.Holzhever, B.Zimmermann, W.Fischer, E.M.Fischer, G.Heilfurth, T.Veerkamp, P.P.Junge, I.Kanitz, H.Gollwitzer, A.Latocha, H.Eckert, V.Schultz, A. Richter, H.P.Richter, K.Punkt, G.Jensen, Dr.G.Neumann, R.Witt, D.Hokema, I.Gürnlich, L.Rosh, J.Schulze–Rohr, J.Siegert, H.Stern, J.Knoblauch, A.Rink. (183 Unterschriften)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen