: Streit um Pharma–Nudeln
Bonn (taz) - Als „Massenbetrug und millionenfache Körperverletzung“ hat der Sprecher der Bonner Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (AGV), Thomas Schlier, am Montag den jüngsten Lebensmittelskandal um verunreinigtes Flüssig–Ei bezeichnet. Der Verbraucher–Funktionär forderte, die Lebensmittel–Kontrolleinrichtungen so auszustatten, daß sie der chemischen, technischen und kriminellen Entwicklung nicht hinterherhinken, sondern ihr möglichst einen Schritt voraus seien. Unterdessen streiten sich das Stuttgarter Sozialministerium und der Nudel–Hersteller Birkel um Pharma–Rückstände, die in Proben einer Trockenei–Griesmischung entdeckt worden waren. Baden–württembergische Lebensmittelüberwacher hatten in einer Probe Rückstände des Arzneimittels Chloramphenicol gefunden, mit Gehalten bis zu 15 Mikrogramm pro Kilo - zulässig ist maximal ein Mikrogramm. Die beanstandete Griesmischung aus einer 5,7 Tonnen umfassenden Charge wurde zur Herstellung von 205 Tonnen Nudeln verschiedenster Sorten benutzt. Birkel widersprach dem Befund heftig. Man habe die Charge überprüft, gegenüberprüft und nochmals überprüft und nichts gefunden. Die Agenturen erwarten jetzt einen analysetechnischen Wissenschaftlerstreit zwischen Birkel und Behörden. -man
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen