: Fleischskandal zieht Kreise
Hamburg (dpa) - Der Millionenschwindel bei der Ein– und Ausfuhr von Fleisch zieht immer größere Kreise. Bereits seit 1984 ermittelt die Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen drei Importfirmen, die wertvolle Fleischsorten aus dem Ausland als Billigware deklarierten, um so an der Grenze Abgaben zu sparen. Der nordrhein–westfälische Umweltminister Klaus Matthiesen (SPD) hatte am Donnerstag darauf hingewiesen, daß mit einem Subventionsbetrug gerechnet werden müsse, der einige hundert Millionen Mark ausmache. Nach Darstellung der Behörde stammmte das Fleisch weitgehend aus Ungarn, der Tschechoslowakei und Südamerika. Die 20 Personen, gegen die jetzt wegen Urkundenfälschung und Steuerhinterziehung ermittelt werde, hätten für das Fleisch falsche Ursprungszeugnisse ausgestellt und in der Bundesrepublik niedrigere Steuern für das angeblich minderwertige Fleisch bezahlt. In diesem Zusammenhang sei in Gelsenkirchen eine Fälscherwerkstatt ausgehoben worden, in der die falschen Ursprungszeugnisse hergestellt worden seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen