piwik no script img

Real–Tristesse

■ Grüne Realpolitiker/innen trafen sich in Frankfurt

Die grünen Realpolitiker, die sich am Donnerstag in Frankfurt versammelten, leckten ihre Wunden, klagten sich gegenseitig ihr Leid und starrten auf die fundamentalistische Schlange. Skrupel und Selbstzweifel plagten sie, ob denn der Weg zur Koalition mit Joschka Fischer und Waltraud Schoppe voran nicht doch in „blinde Gefolgschaft“ geführt habe, ob nicht das Siegesbewußtsein und der Wille zum Mitregieren an allzu selbstsicherer Euphorie gescheitert sei. Sie beschworen die Einheit der Partei und schürten doch die Kontroverse. Manch Grüner machte hier noch einmal die Fundamentalisten zum Erzfeind. Allen voran Otto Schily, der fast manisch darauf beharrte - und dies seit Wochen über die Grenzen der Peinlichkeit hinaus tut -, daß Jutta Ditfurth ihm zum persönlichen Tort auf der Welt sei. Dazwischen wirkten verloren und fremd die Realpolitikerinnen und -politiker mit ihren Problemen vor Ort. Sie könnten zur aufmerksamen Zielgruppe der Ökolibertären werden, die mit rhetorischem Geschick, taktischem Kalkül und sanfter Strategie versuchten, realpolitisches Terrain zu besetzen. Ihr einschmeichelnder, Emotionen ansprechender Versuch, die Grünen dazu zu bewegen, sich vom politischen Standort „links“ zu verabschieden, fand einiges Gehör. Die Realpolitiker machten sich selbst klein und fanden sich unversehens zwischen allen Stühlen wieder. Im externen und internen Spiel mit der Macht wird die Büroarbeit inzwischen von anderen erledigt, die Basis sucht verunsichert einen Mittel– und Ausweg und die Theorie haben derzeit die Ökolibertären erobert. Daran werden Selbstmitleid und Häme nichts ändern. Heide Platen

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen