: Gestern in der Frauenredaktion
Die neueste Tickermeldung heute früh verdarb mir gleich die Laune. Süssmuth/Frauen stand oben drüber. Geht es so weiter, ist die Frauenredaktion bald überflüssig, und wir sind arbeitslos. Nie können wir die Sache des Feminismus so entschlossen– charmant, liebenswert–effektiv vertreten, wie unsere Frauenministerin das tut. Bei einer Tagung der katholischen Frauengemeinde rief sie allen Frauen im Land ein aufmunterndes „Ja zur Macht“ zu. Macht im Sinne der Einflußnahme, nicht des Mißbrauchs, versteht sich. Letztes Jahr, erinnerte ich mich, war „Frauen und Macht“ das Thema der autonomen Frauen von Freiburg bis Bremen. Dieses Jahr bekommen wir es hochoffiziell: Traut euch was, nehmt Einfluß auf die Gesellschaft. Gleichberechtigung ist nicht als „Einpassen in die vorgegebenen Strukturen“ zu verstehen. Wer könnte es treffender sagen? Nur die Formulierung, Frauen sollten die „Rolle des Frühwarnsystems für die Gesellschaft“ übernehmen, läßt den letzten Schliff an feministischer Schulung noch vermissen. Da ist ein klein wenig zuviel an militärischem Zungenschlag. Außerdem haben die Theoretikerinnen der Bewegung längst klar gemacht, daß das Rollenangebot der rettenden Warnerinnen nur ein Trick ist, um Frauen noch eine nette, kleine Aufgabe zuzuschustern. Aber wer weiß, nicht umsonst ist Flexibilität das Lieblingswort der CDU. Vielleicht heißt nächstes Jahr, zum zweiten Jahrestag von Tschernobyl zum Beispiel, die Parole schon: Frauen verweigert Euch! lu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen