: Rau warnt vor Aufbau eines „Popanz“
Düsseldorf (taz) - Der nordrhein–westfälische Ministerpräsident Johannes Rau hat am Dienstag die SPD–Landtagsfraktion davor gewarnt, das umstrittene Strategiepapier seiner Staatskanzlei zu einem „Popanz“ aufzubauen. In dem vom Chef der Staatskanzlei erstellten Papier war der Landesregierung mehr Kooperations– und Kompromißfähigkeit in Bezug auf die Bunderegierung und die CDU–Länder angeraten worden. NRW könne auch nicht „Anlaufadresse für Forderungen von SPD–Parteitagen sein, die sich an die Adresse der Bundespolitik richten“, heißt es in dem Papier. Zwar hatte Rau sich in einer Rede vor der Landtagsfraktion in Gelsenkirchen sinngemäß geäußert, doch einer Anzahl von Sozialdemokraten schien das Leister–Papier zu weit zu gehen. Weil die Parteispitze einen Keil zwischen Partei und Regierung befürchtete, sprach Rau das Thema am Dienstag erneut an. Er habe nicht den Eindruck, auf der Klausurtagung in Gelsenkirchen an der Fraktion „vorbeigeredet“ zu haben, meinte Rau. Außer Rau sprach allein Fraktionschef Friedhelm Farthmann zum Tagesordnungspunkt Strategiepapier. Das Papier habe nicht zur Diskussion gestanden und habe „keine Verbindlichkeit“. J.S.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen