: Die Wurzel allen Übels
■ Ungarisches ZK–Mitglied Pozsgay kritisiert die Partei als Staat im Staate / Mehr Pluralismus gefordert
Bonn (dpa/taz) - Die Partei dürfe nicht mehr länger „Staat im Staate sein, das ist der Grund allen Übels“, erklärte das ZK–Mitglied der Kommunistischen Partei Ungarns, Imre Pozsgay, am Donnerstag in Bonn, wo er sich auf Einladung der Grünen aufhält. Notwendig seien mehr Marktwirtschaft und eine Vertretung pluralistischer Interessen von unten, damit der Staatsbürger nicht mehr „in Abhängigkeit von oben stehe“. Auch die Rolle des Parlaments müsse gestärkt werden. Opposition sei nützlich, man dürfe „sie nicht als Feind“ betrachten. Nach Auffassung von Pozsgay wird sich Gorbatschow trotz beträchtlicher Widerstände durchsetzen, weil die „Sowjetunion sein Programm dringend nötig hat“. Bei einem Scheitern, so der ehemalige Kulturminister (76–82), würde in ganz Osteuropa die sozialistische Perspektive in Frage gestellt. In Ungarn seien die von ihm, Pozsgay, gemachten Vorschläge umstritten und noch zu wenig in der Öffentlichkeit bekannt. Das „Spiel ist noch nicht entschieden“. Die Parteiführung unter Kadar stehe zwar auf der „Seite des Fortschritts“, hätte sich aber noch nicht entschieden. Die vor allem wirtschaftlichen Krisensymptome zwängen zum Handeln. er
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen