piwik no script img

Chronologie der Hamadei–Affäre

■ Das seit fünf Monaten andauernde Tauziehen um den Libanesen ist zu Ende

13. Januar: In Frankfurt wird der Libanese Mohamed Hamadei mit Sprengstoff im Gepäck festgenommen. Fingerabdrücke besagen, daß er an der Entführung einer TWA–Maschine am 14. Juni 1985 beteiligt war. 17. Januar: In Beirut wird der deutsche Manager Rudolf Cordes entführt, vier Tage später der Siemens–Techniker Alfred Schmidt. 19. Januar: Der Krisenstab verhängt eine Nachrichtensperre. 20. Januar: Auslieferungsantrag des US–Justizministeriums. Darin wird zugesichert, daß dem 22jährigen nicht die Todesstrafe droht. 24. Januar: Eine pro–iranische Untergrundgruppe in Libanon droht erstmals mit der Hinrichtung von Geiseln, falls Hamadei nicht freigelassen wird. 26. Januar: Abbas Hamadei, ein Bruder, wird bei der Einreise in die BRD festgenommen. Im Saarland wird ein Sprengstofflager entdeckt. 29. Januar: US–Außenminister Shultz besteht auf der Auslieferung. 20. Mai: Der SPD–Politiker Wischnewksi fliegt als Vermittler nach Teheran - ohne Erfolg. 8. Juni: Beim Wirtschaftsgipfel in Venedig erörtern US–Präsident Reagan und Bundeskanzler Kohl die Hamadei–Frage. Zwei Tage später verlautet, Bonn wolle Hamadei entweder ausliefern oder wegen der Entführung der TWA–Maschine und des Mordes vor Gericht stellen.15. Juni: Passagiere des 1985 entführten Flugzeugs identifizieren Hamadei als einen der Luftpiraten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen