piwik no script img

Achtung! Giftgas!

■ Die 72 Standorte ehemaliger Sprengstoff– und Giftgasfabriken in der BRD gemäß BUND–Karte

Bonn (taz) - Für die 72 Standorte ehemaliger Sprengstoff– und Giftsgasfabriken in der BRD muß nach Vermutung des BUND davon ausgegangen werden, daß dort die Menschen und die Umwelt durch chemische Altlasten in Boden und Wasser erheblich gefährdet werden. (Siehe Bericht S. 2). Die Standorte: Bayern: Ettringen, Kaufbeuren, Bobingen,Kauferingen, Aschau, Ebenhausen, München, Alt–Ötting, Wolfratshausen, Mühldorf (alle früher Dynamit AG), Welden (Degussa), Schrobenhausen (Degussa), Igling (IG Farben), Kraiburg (WASAG), Trostberg, Gendorf (IG Farben), Nürnberg und Nürnberg–Stadeln (beide Dynamit AG), Neumarkt (Deutsche Pyrotechnische Fabriken). Baden–Württemberg: Rheinfelden (IG Farben), Rottweil, Gleeborn und Adolzfurth (alle Dynamit AG), Waldenburg (IG Farben), Hasloch (Pulverfabrik Hasloch). Saarland: Saarwellingen (Dynamit), St.Ingbert (Pfälzische Pulverfabrik). Rheinland–Pfalz: Reichweiler, Oppau, Ludwigshafen (beide IG Farben). Hessen: Frankfurt–Hoechst und Frankfurt–Griesheim (beide IG Farben), Stadtallendorf (WASAG und Dynamit), Hessisch– Lichtenau (Dynamit), Lippoldsberg (Degussa). Niedersachsen: Bomlitz, Walsrode, Liebenau, Dörverden (alle Wolff & Co), Embsen, Melbeck, Munster (alle IG Farben), Hannover–Seelze (Riedel de Haen), Empelde, Herzberg, Clausthal– Zellerfeld (alle Dynamit). Nordrhein–Westfalen: Hüls/ Marl, Sodingen, Elberfeld, Leverkusen, Uerdingen (alle IG Farben), Holten (Chemische Fabrik Holten), Hamm, Förde, Würgendorf, Troisdorf, Schlebusch (alle Dynamit), Brilon (HIAG), Sythen (WASAG). Schleswig–Holstein: Krümmel und Düneberg (beide Dynamit), Lübeck (Deutsche Waffen– und Munitionsfabrik). cw

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen