piwik no script img

Neuer Sandoz–Störfall: Farbregen in Mailand

■ Unfall in Sandoz–Werk / Chemikalien zum Färben entwichen Chemiemulti wiegelt ab und liefert ständig neue Versionen

Aus Rom Werner Raith

„Wie Marsmenschen“ sahen die Einwohner von Paderno Dugnano nahe Mailand am Samstag aus: „Allesamt waren blau oder grün gefärbt, sobald sie ins Freie traten.“ Eine Filiale des schweizer Chemiemultis Sandoz hatte mehrere Zentner einer Chemikalie in die Luft geblasen, die angeblich nur zum Einfärben von Textilien dient - „absolut ungefährlich“, wie die Firma in einer ersten Erklärung erst Stunden nach dem „Verlust“, um 13 Uhr, bekanntgab. Nach Angaben der Unternehmensleitung waren aus einer Trocken–Mischmaschine zur Herstellung von blauem Farbstoff wegen eines Defekts etwa 130 Kilogramm der Substanz entwichen und in Form einer Wolke über das umliegende Wohngebiet geweht. Inzwischen mußte Sandoz weitere Erklärungen nachschieben. Zunächst erwies sich, daß der Farbstoff sich nicht, wie angeraten, mit einfachem Wasser und Seife entfernen ließ. Die Firma mußte einräumen, daß der Färbestoff doch „leicht toxisch“, sei, „allerdings nur, wenn man sehr große Mengen davon zu sich nimmt“. Mittlerweile ist nun, dritte Version, „der Genuß aller Lebensmittel“ untersagt worden, „die während des Chemikalienausstoßes im Freien gelagert waren“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen